
„Ein Schwarm vom Schaalsee!“
Die Idee zur Imkerei entstand aus dem Wunsch, etwas für unsere Umwelt und gegen das Insektensterben zu unternehmen. Nachdem ich einen Podcast gehört hatte, der mich ermutigte, besuchte ich einen Einsteigerkurs zum Thema Imkern. Schon nach wenigen Stunden konnte ich die anfängliche Vorstellung von einem Aufwand von nur 2 Stunden im Monat, wie im Podcast erwähnt, vergessen.
Wie bei jedem Hobby ist es notwendig zu investieren, nicht nur finanziell, wenn man etwas gut und richtig machen möchte. Doch sobald man sich einmal mit dem Ablauf im Bienenstock beschäftigt hat, lässt einen das Thema nicht mehr so schnell los. Es ist faszinierend, was sich im Dunkeln der Beute abspielt – wie sich die Bienen vermehren, Wegbeschreibungen tanzen, und sicherlich wird man auch nach vielen Jahren als Imker immer wieder von den Bienen überrascht.

In unserem Dorf Boissow, das im Amt Zarrentin am Schaalsee liegt und zum Biosphärenreservat gehört, gab es bisher keinen Imker. Das änderte sich im Jahr 2021 mit dem Einzug von vier Bienenvölkern auf unserem Hof. Als die Bienen ihren ersten Orientierungsflug unternahmen, erfuhr ich aus der Nachbarschaft, dass schon viele Jahre zuvor ein Vorbesitzer genau auf unserem Hof lange Zeit Bienen gehalten hatte. Ein beeindruckendes Zeichen der Bestimmung, wie es scheint.
Seit 2021 ist die Anzahl der Völker leicht angestiegen, und wir streben an, im Sommer mit sechs Wirtschaftsvölkern zu arbeiten. Die genaue Anzahl variiert dabei, bedingt durch verschiedene Faktoren. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Imkerei auf unserem Hof entwickelt und wie die Bienen zu einem integralen Teil unseres ökologischen Engagements in dieser wunderschönen Region werden.
Wir streben danach, unsere Bienenvölker so natürlich wie möglich leben zu lassen. Die Beuten bestehen aus Holz, und wir schauen nur so oft hinein, wie es notwendig ist. Zudem greifen wir nicht mit einem gezielten Zuchtgedanken in die Nachzucht von Königinnen ein. Bedauerlicherweise gibt es jedoch zu viele Krankheiten und Parasiten, die es erforderlich machen, jedes Jahr einzugreifen, um sicherzustellen, dass die Völker den Winter gut überstehen können. Trotz unserer Bemühungen um eine natürliche Haltung ist die Unterstützung und Pflege unumgänglich, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bienen zu gewährleisten.

Das neue Hobby bereitet uns viel Freude und fasziniert uns immer wieder aufs Neue. Nicht nur die Kinder erfreuen sich an Honig und Kerzenziehen, sondern sie sind auch gelegentlich mit an den Bienenstöcken dabei und helfen beispielsweise beim Suchen der Königin mit.
Willkommen bei der Hobby-Imkerei „Boissow Bees“!
Tino Kuhrau!